
Sommertour: Sabine Bätzing-Lichtenthäler besucht den Bürgerfahrdienst in Kirchen
Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour hat die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Bürgerfahrdienst in Kirchen besucht und sich vor Ort ein Bild von der engagierten Arbeit der ehrenamtlichen Initiative gemacht. Gemeinsam mit Verbandsbürgermeister Andreas Hundhausen sowie Gründungsmitglied und Organisator Paul Eisel informierte sie sich über die Struktur und den Ablauf des Angebots, das in der Verbandsgemeinde Kirchen eine wichtige soziale Funktion erfüllt.
Der Bürgerfahrdienst zeichnet sich durch seine besondere Flexibilität aus: Statt eines festen Fahrplans werden individuelle Routen erstellt – ganz nach dem Bedarf der Fahrgäste. Über 20 ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer sowie Telefonistinnen sorgen dafür, dass hilfsbedürftige Menschen mobil bleiben und ihre persönlichen Wege bewältigen können. Ob Arztbesuch, Einkauf oder soziale Teilhabe – der Bürgerfahrdienst ist ein verlässlicher Partner für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind.
Sabine Bätzing-Lichtenthäler zeigte sich beeindruckt von der Organisation und dem Einsatz der Ehrenamtlichen:
„Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung. Der Bürgerfahrdienst ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaft funktionieren kann – mit Herz, Verstand und einem offenen Ohr für die Bedürfnisse anderer.“
Sie unterstützt ausdrücklich den Aufruf von Paul Eisel, weitere Freiwillige zu gewinnen.
„Der Bürgerfahrdienst freut sich über jede helfende Hand – für mehr Mobilität, mehr Teilhabe und mehr Miteinander. Die Einsatzzeit der Fahrer kann flexibel bestimmt werden. Ein Auto-führerschein sowie Freude am Umgang mit Menschen sind ausreichend. Jeder interessierte Ehrenamtliche kann sich in der Kirchener Verwaltung melden“, so die Abgeordnete abschließend bei ihrem Besuch.