29.11.2023 in Allgemein

Stadt Kirchen erhält Zuwendungen für Dorfplatz in Höhe von 102.000 Euro aus dem Landesinvestitionsstock 2023

 

Zur  Errichtung eines gemeinsamen Dorfplatzes für die Ortsteile Herkersdorf und Offhausen erhält die Stadt Kirchen insgesamt 102.000 Euro. Diese Information erhielt  die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler auf Nachfrage aus dem rheinland-pfälzischen Innenministerium.

Die Summe wird  anteilig mit 52.000 Euro auf die Haushaltsmittel 2023 und 50.000 Euro auf die Haushaltsmittel 2024 entfallen. „Wir sind froh, dass sich die Bemühungen um Fördermittel für das Projekt in Herkersdorf-Offhausen gelohnt haben. Mit der Zusammenlegung der beiden Ortsteile wird jetzt auch ein gemeinsamer Raum für Begegnungen in der neuen Mitte geschaffen. Hier haben sich wieder die guten Verbindungen zu Sabine Bätzing-Lichtenthäler und dem Land Rheinland-Pfalz positiv ausgewirkt“, freut sich Bürgermeister Hundhausen. “Durch die finanzielle Förderung gemeinschaftlicher Plätze schaffen wir gerade im ländlichen Raum noch mehr Attraktivität und fördern das dörfliche Miteinander. Daher freue ich mich sehr, dass die Stadt Kirchen ihre Pläne dazu mit der Förderung durch Landesmittel möglich machen kann“, so Bätzing-Lichtenthäler.
 

21.11.2023 in Allgemein

Bätzing-Lichtenthäler lädt ein zur „Virtuellen Mittagspause“ rund um die Seniorenpolitik

 

Im Dezember verbringt die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler ihre „Virtuelle Mittagspause“ mit dem Landesvorsitzenden der AG 60+ Fredi Winter. 
Die AG 60+ ist eine Arbeitsgemeinschaft der SPD für Mitglieder über 60 Jahre. Fredi Winter wurde vor kurzem auf der Landeskonferenz mit 100% erneut zum Landesvorsitzenden gewählt. 
Generationen halten zusammen – so könnte man die AG 60plus der SPD beschreiben. Themen wie eine gute medizinische Versorgung, eine menschenwürdige Pflege, ein
sicheres finanzielles Auskommen im Alter, bezahlbarer Wohnraum und eine gute Infrastruktur in den Städten und Kommunen nehmen in der politischen Agenda der AG 60+ einen festen Platz ein. 
Jung und Alt sind miteinander einfach oft klüger, eine gute Kombination, der Eine profitiert von dem Anderen. 
Die AG 60plus möchte eine Gesellschaft für alle Lebensalter: Sozial gerecht, gemeinsam gestaltet, nachhaltig und zukunftsorientiert!

Der Live-Chat findet statt am Montag, den 04. Dezember von 12 Uhr bis 12:30 Uhr auf Instagram unter @sabine_baetzing. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 

Das Format der virtuellen Mittagspause, bietet die Möglichkeit sich in der Mittagspause, sozusagen nebenbei, zu gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch relevanten Themen zu informieren und auszutauschen.
"Mit diesem Angebot möchte ich Anreize schaffen, Interesse wecken, sowie Informationen liefern für Themen, die gesellschaftlich relevant sind", erläutert die Abgeordnete ihr Angebot.

13.11.2023 in Allgemein

Bätzing-Lichtenthäler startet Halbzeit-Tour Halbzeit im Landtag. Austausch und Besichtigung vor Ort

 

Die Hälfte der Legislaturperiode im Landtag ist erreicht. Diese war vor allem durch die Ausläufer der Pandemie, die Flutkatastrophe und den Wideraufbau im Ahrtal, die Folgen der Klimakrise den Ukraine Krieg und dessen Auswirkungen geprägt.
Herausfordernde Zeiten für die Politik und die Menschen im Land. Und doch ist es nicht nur gelungen, die Folgen der Krisen zu lindern, sondern darüber hinaus mit unserer Politik viele Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, hier und jetzt konkret vor Ort. 
Einige dieser Lösungsansätze möchte sich die SPD-Landtagsabgeordnete vor Ort anschauen und darüber mit den Bürgermeistern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. „Als  heimische Abgeordnete ist es mir wichtig, zum einen über die Erfolge zu sprechen und die konkrete Umsetzung von Landespolitik vor Ort zu erleben.“, so Bätzing-Lichtenthäler, die aber im Hinblick auf die zweite Halbzeit der Legislatur auch konkret vor Ort ist um zuzuhören, Probleme zu identifizieren, diese anzupacken und zu lösen.
Die Halbzeit-Tour von Sabine Bätzing-Lichtenthäler findet am Montag, dem 27. November 2023 statt. Sie beginnt um 7.00 Uhr in Herdorf gemeinsam mit Stadtbürgermeister Uwe Erner im Café Hehl und mit einem Kaffee zu der die Interessierten eingeladen sind und wird zum Thema Stadtentwicklung und Straßenbau am Knotenpunkt der L284/285 bis 8 Uhr fortgesetzt. Um 9.30 Uhr informiert sich die Politikerin über die Erfolgsgeschichte der GemeindeschwesterPlus in Kirchen. Dort wird Andrea Keßler zusammen mit Verbandsbürgermeister Andreas Hundhausen über die Arbeit und den Bedarf an Unterstützungsleistungen für Seniorinnen und Senioren informieren. Um 10 Uhr besucht die SPD-Politikerin zusammen mit Verbandsbürgermeister Bernd Brato und Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer die Betzdorfer Kita Honigtopf, die mit Hilfe von finanziellen Zuschüssen der Landesregierung weiterentwickelt wurde und informiert sich dort über das pädagogische Betreuungskonzept. Den Abschluss der Halbzeit-Tour bildet der Besuch der Abgeordneten mit Stadtbürgermeister Walter Strunk in Daaden, wo sie sich im „Das Glashaus“ über die Städtebauförderung der Landesregierung, die in den letzten Jahren in Daaden investiert wurde und über die künftigen Ziele der Stadt, informieren werden. „Auch wenn wir zeitlich sehr eng getaktet sind, bin ich mir sicher, dass wir einen guten Eindruck von den Projekten und Initiativen, die konkret vor Ort vom Land umgesetzt wurden, erhalten und auch Impulse für die zweit Halbzeit mitnehmen“, so Bätzing-Lichtenthäler über den Umfang und die Zielsetzung ihrer Halbzeit-Tour. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird Anmeldung erbeten unter post@baetzing-lichtenthaeler.de

Übersicht Halbzeit-Tour

Uhrzeit                       Ort                  Treffpunkt                    Thema
07:00 -8.00 Uhr         Herdorf           Café Hehl                    Knotenpunkt L 284/ L 285
08:30 -9.30 Uhr         Kirchen           Rathaus Kirchen          GemeindeschwesterPlus
10:00 -11:00 Uhr       Betzdorf          Kita Honigtopf             frühkindliche Bildung
11:30 -12:30 Uhr       Daaden           Glashaus                     Städtebauförderung

13.11.2023 in Allgemein

Bätzing-Lichtenthäler und Geldsetzer lesen anlässlich des 20. Bundesweiten Vorlesetags in der Kita Zwergennest vor

 

Der diesjährige 20. bundesweite Vorlesetag steht unter dem Thema „Vorlesen verbindet“. 
Rund um den Stichtag 17. November 2023 finden viele Vorleseaktionen statt um das Vorlesen zu fördern und auf dessen Bedeutung hinzuweisen.
Für die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler und den Betzdorfer Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer war das ein willkommener Anlass, ein gemeinsames Vorlesen in der städtischen Kita Zwergennest durchzuführen. 
Kita-Leiterin Monika Stinner hatte eine Vorauswahl an Büchern getroffen und die zwei Politiker wählten daraufhin „Danke, dass du mein Freund bist“ und „Der Schrecken aller Monster“ aus.  Zwei Bücher, die von Freundschaft, Zusammenhalt und Unterstützung erzählen und Lust auf mehr Geschichten machen. So lauschten 20 Kinder gebannt dem wechselseitigen Vorlesen. Es wurde gefragt, beantwortet, erklärt und erzählt. "Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, sich am jährlichen Vorlesetag zu beteiligen, sich die Zeit zu nehmen und Botschafter für das Lesen zu sein", so Bätzing-Lichtenthäler und Geldsetzer über ihre Motivation.
Der Vorlesetag, initiiert von der Stiftung Lesen und unterstützt von der Wochenzeitung „Die Zeit“ und der „Deutsche Bahn Stiftung“, soll Anregen und Aufmerksam machen, denn Vorlesen eröffnet Kindern die Welt der Geschichten und regt ihre Fantasie an. Wie keine andere Aktivität legt Vorlesen den Grundstein dafür, dass Kinder später selbst lesen und schafft damit Bildungs- und Zukunftschancen. Vorlesen baut Brücken zu anderen Menschen, kann helfen, Vorurteile abzubauen und Zusammenhalt schaffen. 
Nach einer guten halben Stunde, leuchteten die Augen und glühten die Wangen der Kinder und das Zwergennest war sich einig: "Sabine und Benjamin dürfen wiederkommen".

09.11.2023 in Allgemein

Bätzing-Lichtenthäler erwartet Klärung zum unteren Siegwehr

 

Nachdem sich der Kirchener Verbandsbürgermeister Andreas Hundhausen bereits im Juni an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord gewandt hatte und um Beseitigung der Schäden am Unterwehr Freusburger Mühle ersucht hat, erfuhr er Unterstützung durch die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Diese hatte sich bereits in der Vergangenheit für den Erhalt des Wehres eingesetzt und den Kompromiss aus dem Jahr 2013 begrüßt, nachdem man sich mit den Beteiligten auf die „Aachener Variante“ einigen konnte, nach der das untere Wehr zu einer naturnahen Rampe umgebaut werden sollte. Der Umbau sollte umgehend im Jahr 2014 erfolgen. „Bis zum heutigen Tag ist der Umbau nicht erfolgt, dafür hat das Wehr durch die Hochwasser der vergangenen Jahre beträchtlich Schaden genommen“, so die SPD-Politikerin. Aufgrund dieser Gesamtumstände wurde die SGD um Schadenbeseitigung ersucht. „Es ist absolut nicht nachvollziehbar, warum die SGD nun aus dem Kompromiss ausgestiegen ist und statt der Reparatur den Abriss des Wehres einfordert,“ empört sich der Kirchener Bürgermeister Hundhausen zu recht. Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat sich daraufhin, weil auch sie diese Entscheidung der Koblenzer Behörde nicht nachvollziehen kann, an den Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Dr. Erwin Manz gewandt und um Klärung der Angelegenheit ersucht. „Ich habe die klare Erwartung an das Ministerium, eine Klärung in der Sache zu moderieren und die SGD zur Einhaltung ihrer Zusage aus dem Jahr 2013 anzuweisen. „‘Pacta sunt servanda“, darauf müssen sich die Kommunale Familie und die Bürgerinnen und Bürger verlassen können, und ich hoffe, dass es zu einer Klärung vor Ort, im Sinne des Wehres kommen wird“, so die örtliche Abgeordnete Bätzing-Lichtenthäler, die sich erneut an das zuständige Umweltministerium mit der klaren Erwartung der Klärung und Einhaltung der Absprachen gewandt hat.
 

02.11.2023 in Allgemein

24 Stunden mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler - Politik hautnah erleben

 

Die heimische SPD Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler greift mit "24h  mit Sabine" wieder ein Format auf, mit dem sie bereits vor einigen Jahren sehr positive Erfahrungen gemacht hat.
"24 Stunden mit Sabine" bedeutet, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger exklusiv zwei Tage mit der SPD Politikerin verbringen können und ihren Alltag sowohl im Wahlkreis als auch in Mainz kennen lernen können. "Ich hole die Teilnehmenden morgens zu Hause ab, wir verbringen gemeinsam den Tag und abends fahre ich sie auch wieder nach Hause", erläutert Bätzing-Lichtenthäler den Tagesablauf.  Dieses Angebot steht allen Interessierten offen, wer Lust hat daran teilzunehmen, kann sich bewerben unter post@baetzing-lichtenthaeler.de.
Pro Monat findet eine 24-Stunden-Aktion statt. Gestartet wird im November. Bei mehreren Bewerbungen entscheidet das Los. „Mein Ziel ist es den Menschen zu zeigen, was politische Abgeordnetenarbeit im Alltag bedeutet. Ob im Wahlkreis, in der Bürgersprechstunde, bei Unternehmensbesuchen, im rheinland-pfälzischen Landtag oder in den Arbeitskreisen der Landtagsfraktion - ein Blick hinter die Kulissen schafft zum einen Transparenz und  trägt zum anderen hoffentlich auch dazu bei, politisches Interesse zu wecken“, so Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die  eine große Resonanz bei "24 h mit Sabine" erwartet.

31.10.2023 in Allgemein

Bätzing-Lichtenthäler tauscht sich in ihrer „Virtuellen Mittagspause“ zur Erinnerungs- und Gedenkkultur aus

 

Im November verbringt die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler ihre „Virtuellen Mittagspause“ mit der Landtagsabgeordneten Nina Klinkel / Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz und Sprecherin für Gedenkkultur.
Erinnerungs- und Gedenkkultur ist der Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit der Vergangenheit und der Geschichte. Es ist kollektiv geteiltes Wissen und kann dazu dienen, Demokratiefähigkeit zu üben und Zivilcourage zu entwickeln. Doch auch diese Kultur steht beständig im Wandel und der Weiterentwicklung.
Warum und wieso diese Kultur, gerade und im Besonderen, in der heutigen Zeit so wichtig ist, darüber tauschen sich Bätzing-Lichtenthäler und Kinkel in der „Virtuellen Mittagspause“ aus. 

Der Live-Chat findet statt am Montag, den 06. November von 12 Uhr bis 12:30 Uhr auf Instagram unter @sabine_baetzing. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 

Das Format der virtuellen Mittagspause, bietet die Möglichkeit sich in der Mittagspause, sozusagen nebenbei, zu gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch relevanten Themen zu informieren und auszutauschen.
"Mit diesem Angebot möchte ich Anreize schaffen, Interesse wecken, sowie Informationen liefern für Themen, die gesellschaftlich relevant sind", erläutert die Abgeordnete ihr Angebot.

28.10.2023 in Allgemein

Besondere Nikolausaktion der „Blaulichtfamilie“ für kranke und einsame Kinder sucht noch Unterstützer

 

Hattert | Tausende Kuscheltiere haben Marcel Schäfer und viele, fleißige Helfer seiner Plattform "Spotted Westerwald" in den vergangenen Jahren dank zahlreicher Spenden für kranke und bedürftige Kinder sammeln können. Als Nikolaus verkleidet und in Begleitung der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Zoll-Kollegen ging es mit vielen Geschenken im Gepäck zu zahlreichen Einrichtungen, um den kranken und einsame Kindern dort ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Auch in diesem Jahr ruft er wieder zur Unterstützung seiner Nikolausaktion auf.

 „Lachen ist die beste Medizin“ so Schäfer, doch gerade, wenn das eigene Kind ernsthaft krank ist und ins Krankenhaus muss, vergeht nicht nur den Eltern das Lachen, gerade auch die kleinen Patienten verlieren oftmals ihre Unbeschwertheit.

Er suche jetzt noch fleißige Spendensammler, Spender, aber auch Helfer, die ihn und sein Team bei der Vorbereitung und an Nikolaus begleiten möchten. Die umliegenden Kinderkrankenhäuser und ausgewählte Waisenhäuser wie das St.-Vincenz-Krankenhaus in Limburg, der Friedenshort in Betzdorf oder Kemperhof in Koblenz haben bereits zugesagt.

Wer die Aktion mit Spenden unterstützen möchte, kann das auf verschiedene Art und Weise tun:
Zum einen wurde eine Amazon-Wunschliste ins Leben gerufen. Die hier gekauften Artikel werden direkt nach Hattert geliefert. Zum anderen werden noch Spenden in Form von neuen Kuscheltieren oder pädagogischen Spielzeugen benötigt. Sachspenden können außerdem vom 31. Oktober bis 2. Dezember dienstags von 17 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr in der Schwanenpassage in Hachenburg, die hierfür Räumlichkeiten zur Verfügung stellt, oder nach Absprache direkt bei Marcel Schäfer in Hattert abgegeben werden.

Alle weiteren Informationen zur Nikolausaktion finden Sie unter https://www.spottedww.de sowie auf den Instagram- und Facebookseiten von "Marcel Schäfer" und „Spotted Westerwald“.

28.10.2023 in Allgemein

Wissen profitiert vom Landesschulbauprogramm 2023 – 270.000 Euro gehen an die Grundschule Wissen für Gebäudeumbau

 

Wissen profitiert vom Schulbauprogramm des Landes 2023 – 270.000 Euro
 gehen an die Franziskus-Grundschule Wissen für Gebäudeumbau

Mit einem Landeszuschuss von 270.000 Euro unterstützt die SPD-geführte Landesregierung den Umbau an der Franziskus-Grundschule in Wissen. Diese Unterstützung für den Schulträger hat das Bildungsministerium nun bekannt gegeben. 

„Das sind gute Nachrichten für die Schulfamilie vor Ort. Mit den Geldern des Landes kann eine Investition in Lernräume und -umgebung erfolgen, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin gute und zukunftsfähige Rahmenbedingungen für beste Bildung in Rheinland-Pfalz zu bieten“, unterstrich die lokale SPD-Abgeordnete Bätzing-Lichtenthäler. „Im Zusammenspiel mit der kommenden, erneuerten Schulbaurichtlinie, die eine spezifische Schulentwicklung und die Bedürfnisse der Kommunen stärker in den Fokus rückt, wird somit hier vor Ort sowie im ganzen Land der Rahmen geschaffen, um Bildungsangebote kreativ und spezifisch am Bedarf vor Ort ausrichten zu können. Dabei ist auch ein Ziel, dass Schule gerade in diesen Zeiten mit vielen Herausforderungen und Krisenfolgen ein Ort sein kann, der allen Schülerinnen und Schülern die Chance auf einen Wohlfühlort bietet und so auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit beiträgt.“ 

Hintergrund:
Insgesamt werden im aktuellen Schulbauprogramm landesweit 255 Projekte mit einer Gesamtsumme von mehr als 65 Millionen Euro gefördert. 58 Projekte sind dabei komplett neu in das Programm aufgenommen worden. Über alle Schularten hinweg fließen die Mittel beispielsweise in Um- und Neubaumaßnahmen, Erweiterungen, Sanierungen, Brandschutz oder Barrierefreiheit. Zuständig für Bau und Instandhaltung sind in der Regel die Kommunen als Schulträger. Mit dem Schulbauprogramm unterstützt die Landesregierung die kommunale Familie und die rheinland-pfälzische Bildungslandschaft gleichermaßen. 

25.10.2023 in Allgemein

Bätzing-Lichtenthäler begrüßt die Chefin der AOK RLP/SL Dr. Martina Niemeyer zum Virtuellen Austausch auf Instagram

 

Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt die Chefin der AOK RLP/SL Dr. Martina Niemeyer zum Virtuellen Austausch auf Instagram
 
Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt auch nach den Herbstferien wieder einen Gast zum Live-Talk auf Instagram. Nächste virtuelle Gesprächspartnerin wird die Chefin der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Dr. Martina Niemeyer sein.
 
Zu vielen verschiedenen Themenbereiche werden sich Bätzing-Lichtenthäler und Niemeyer in ihrem halbstündigen Talk austauschen. Neben der Digitalisierung des medizinischen Sektors wird sich der Austausch ebenfalls um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Gesundheitswesen und die Effekte der anstehenden Krankenhausreform gehen. 
„Als langjährige zuständige Ministerin sind mir die Themen rund um den Gesundheitsbereich nochmal ein besonderes Herzensanliegen. Daher freue ich mich sehr darüber, dass Dr. Niemeyer für den Insta-Talk zugesagt hat“, so die SPD- Fraktionschefin im Landtag Sabine Bätzing-Lichtenthäler
 
Wer dabei sein möchte, sollte sich Donnerstag, den 02. November 2023 in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr freihalten. Dann findet via Instagram über das Profil von Sabine Bätzing-Lichtenthäler (@sabine_baetzing) die Live-Übertragung statt, bei der gerne währenddessen Fragen gestellt und mitdiskutiert werden kann.

Soziale Netzwerke

Folge Sabine Bätzing-Lichtenthäler

auf facebook

auf twitter

Pressemitteilungen

Der SPD-Landesverband Rheinland-Pfalz

Die SPD-Landtagsfraktion

Shariff