Der Deutsche Weiterbildungstag hat sich als Institution etabliert. Die mehr als 50.000 Mitwirkenden in Deutschland zeigen, dass lebensbegleitendes Lernen in der modernen Wissensgesellschaft nicht mehr wegzudenken ist.
Der Deutsche Weiterbildungstag hat sich als Institution etabliert. Die mehr als 50.000 Mitwirkenden in Deutschland zeigen, dass lebensbegleitendes Lernen in der modernen Wissensgesellschaft nicht mehr wegzudenken ist.
Dennoch vernachlässigt die Bundesregierung dieses wichtige Feld der Bildungspolitik. Bildungsprämie, Weiterbildungs-sparen und Aufstiegsstipendien sind nur ein zaghafter Anfang.
Und wo die Bundesbildungsministerin versucht, Gutes zu tun, belastet die Bundesarbeitsministerin mit den Kürzungen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik angesehene Weiterbildungs-träger und deren qualifizierte Arbeit und zerstört Fortbildungs-möglichkeiten.
Die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs auf allen Ebenen, von der Grundbildung bis hin zur akademischen Weiterbildung, wird so nicht funktionieren. Gute Weiterbildungspolitik sieht anders aus.
Wir wollen in der Weiterbildung mehr. Mehr Alphabeti-sierungs- und Grundbildungskurse. Eine zweite und auch dritte Chance bei Schul- und Berufsabschlüssen. Mehr Weiterbildung für Geringqualifizierte. Ein Programm zur Förderung der betrieblichen Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen. Und die Einführung des günstigen
Folge Sabine Bätzing-Lichtenthäler
auf facebook
auf twitter